Praktikum
Im Rahmen eines Praktikums vertiefen die Studierenden ihre inhaltlichen Fähigkeiten und Handlungskompetenzen und bauen diese aus, indem sie erlernte Studieninhalte in der Praxis der Raumplanung in verschiedenartigen räumlichen Zusammenhängen anwenden und kennenlernen. Des Weiteren erlangen sie Einblick in die berufliche Praxis und können so eine eigene berufliche Perspektive entwickeln.
Im Bachelorstudiengang muss ein mindestens sechswöchiges Praktikum in Vollzeit oder eine im Gesamtumfang vergleichbare berufspraktische Erfahrung im Berufsfeld Raumplanung, jedoch außerhalb der Fakultät Raumplanung, nachgewiesen werden. Wie die Absolvent*innenbefragungen zeigen, absolvieren viele Studierende deutliche längere Praktika oder arbeiten über lange Zeiträume als Studentische Hilfskräfte innerhalb und außerhalb der Fakultät sammeln so umfangreiche praktische Erfahrungen und entwickeln ihre persönlichen Kontakte und Netzwerke in die Praxis.
Die Studierenden suchen ihre Praktikumsstellen oder Stellen als Studentische Hilfskräfte eigenständig. Dabei werden sie von der Fakultät unterstützt durch.
Aushänge aktueller Praktikumsangebote und Jobangebote als studentische Hilfskräfte finden Sie am Infobrett im Erdgeschoss des GB III, gegenüber der Räume 3.112/113.
Die weiteren Informationen beziehen sich auf Anforderungen an das Pflichtpraktikum (Modul 25) und Möglichkeiten zu einem Auslandspraktikum.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Anmeldung für die Modulprüfung in Planungskartographie

International Planning Session

Forschungskolloquium - A world on the move

15. Wohnungspolitisches Kolloquium

Exkursionswoche
Anfahrt & Lageplan
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
