Berufsfelder
Die Fakultät Raumplanung führt mit den Absolvent*innenbefragungen und dem Berufsforum regelmäßig zwei Formate eigener Berufsfeldforschung durch, bei denen Absolvent*innen Einblicke in ihre Arbeitsbereiche und Tätigkeitsfelder, ihre beruflichen Werdegänge und ihre rückblickenden Bewertungen zum Studium geben. Hierüber bekommen Studieninteressierte und Studierende fortlaufend einen aktuellen Überblick über Berufsfelder und den Arbeitsmarkt und können ihre Studienentscheidung bzw. ihre individuelle Studienausrichtung sowie ihr Studienprofil reflektieren. Unten auf dieser Seite findet sich der Zugang zu den Absolvent*innenbefragungen, zu den Veröffentlichungen zum Berufsforum und Informationen zum Städtebaulichen Referendariat, das in jedem Jahr von einem Teil der Masterabsolvent*innen im Anschluss an ihr Studium begonnen wird. Darüber können Studierende in der Studienabschlussphase und Absolvent*innen der Fakultät den Job-Newsletter des Alumni-Vereins beziehen, über den wöchentlich Stellenangebote per Mail verschickt werden.
Die Tätigkeitsfelder
Die Tätigkeitsfelder der Dortmunder Absolvent*innen liegen auf allen räumlichen Planungsebenen und in den unterschiedlichen planungsrelevanten Bereichen, was die große Bandbreite der Fakultät und ihrer interdisziplinären Struktur und Ausbildungskonzeption widerspiegelt. Die räumlichen Ebenen reichen vom Wohnumfeld über den Stadtteil, der Gesamtstadt, der Region und dem Land bis hin zur europäischen und globalen Ebene. Arbeitgeber sind zu etwa gleichen Teilen der öffentliche Dienst und die Privatwirtschaft. Darüber hinaus sind Absolvent*innen bei öffentlichen Unternehmen, Vereinen, Verbänden und nicht staatlichen Organisationen tätig oder arbeiten selbstständig. Sie sind dabei auf der Sachbearbeitungsebene ebenso wie in Leitungsfunktionen tätig.
Einen Einblick in das Spektrum der Arbeitgeber bieten folgende Beispiele:
Öffentlicher Dienst
- Stadtverwaltung, z.B. Stadtplanungsamt, Umweltamt, Wirtschaftsförderung
- Bezirksregierung, Regionalverband, Ministerien der Länder und des Bundes, Europäische Union
- Hochschulen und Universitäten
- Öffentliche und (private) Forschungseinrichtungen
Privatwirtschaft
- Planungsbüros
- Immobilienwirtschaft
- Standort- und Projektentwicklungsunternehmen
- Politik- und Wirtschaftsberatungsunternehmen
- Wohnungsunternehmen
Öffentliche Unternehmen
- Energieversorgungsunternehmen
- Verkehrsbetriebe
- Projektentwicklungsgesellschaften
- Stadtwerke
Vereine, Verbände, nichtstaatliche Organisationen
- Industrie- und Handelskammern
- Einzelhandelsverbände
- Stiftungen
- Naturschutzverbände
- Parteien
- Mieterverbände

Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Prüfungszeitraum Frühjahr 2023

Klausur Modul 8 (WiSe 22/23)

Klausur Modul 21 (WiSe 22/23)

Klausur Modul 18 (WiSe 22/23)

Klausur Modul 14 (WiSe 22/23)
Anfahrt & Lageplan
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
