Aktuelle Forschungsprojekte
Die Vielfalt der Forschung an der Fakultät Raumplanung erstreckt sich über alle räumliche Ebenen und eine große Breite unterschiedlicher Themen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Forschungsprojekten und ihre Zuordnung zu den Forschungsschwerpunkten der Fakultät.
Weitere Informationen zur Forschung an der Fakultät finden Sie auch auf den Seiten der Fachgebiete.
Gestaltung von Metropolräumen

Changing Governance & Planning in Metropolitan Regions

DAZWISCHEN: Stadt - Land - Plus

GOPLAREA: Governance and Resilient Cities in East Africa

IMPULS

INTERPART: Interkulturelle Räume der Partizipation

Klimawandelangepasste Gewerbe- und Industriegebiete

LIRLAP: Disaster Risk Governance and Land-Use Planning

NEILA: Interkommunales Landmanagement

Regional Disparities & Economic Policy

Sozialer Wandel & alltäglicher Umgang mit Differenz in der Stadt

SPRING.fluence: Change Agents in Ghana und Nepal

Sustainable Water and Land Use for the Mekong Delta in Vietnam

VALPLAN: Werte und Bewerten in politischen Raumplanungsprozessen

ZUKUR: Zukunft Stadtregion Ruhr

ZURES II: Klima- und Vulnerabilitätsszenarien
Herausforderungen der Raumentwicklung

ANFO: Anpassung an die Folgen von Trockenheit

Bundle Up: Stadt- und klimagerechte Lösungen im Bestand

ESPON-TITAN: Territorial Impacts of Natural Disasters

Evolving Regions: Regionale Klimaanpassungsprozesse

Gender, Pendeln, Aktivitätsmuster

KAHR - Wissenschaftliche Begleitung der Wiederaufbauprozesse nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen: Impulse für Resilienz und Klimaanpassung

LoKoNet

Long-Distance Society

MiTra-WA - Migration und Translokalität in West Afrika

mobil ans #werk - Gemeinsam mit Unternehmen mobil

Move Me: Transformation zu nachhaltigem Mobilitätsverhalten

Offene Stadt: Theorien, Perspektiven, Instrumente

PendelLabor - Wege zu nachhaltiger Stadt-Umland-Mobilität

RE-CITY ITN: Reviving shrinking cities in Europe

RESI-extrem II

STAWAL - Stadtstruktur, Wohnen, Mobilität

SysKa - Integration systemischer Kritikalität in die Katastrophenschutzplanung

TransMiT: Misch- und Trennentwässerung in Bestandsquartieren

Wirksamkeit strategischer Verkehrsplanung und Verkehrspolitik
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
09.05.
–
21.06.
| ab
13:33
Uhr
Anmeldung für die Modulprüfung in Planungskartographie

17.05.
–
21.06.
| ab
07:35
Uhr
International Planning Session

31.05.
|
13:00
Uhr
Forschungskolloquium - A world on the move

02.06.
–
02.06.
| ab
09:30
Uhr
15. Wohnungspolitisches Kolloquium

07.06.
–
10.06.
| ab
00:00
Uhr
Exkursionswoche
Anfahrt & Lageplan
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
