Studienstruktur & Studieninhalte
Die Regelstudienzeit des Masterstudiums Raumplanung beträgt zwei Semester. Um mit dem akademischen Grad "Master of Science" abzuschließen, müssen in den folgenden vier Modulen insgesamt 60 Leistungspunkte (LP) erworben werden:
- Modul 1: Allgemeine Raumforschung und Raumplanung (8 LP)
- Modul 2: Master-Projekt / Master-Entwurf (12 LP)
- Modul 3: Vertiefungsschwerpunkt (20 LP)
- Modul 4: Masterarbeit (20 LP)
Der Studienverlauf kann individuell gestaltet werden, da für kein Modul formale Teilnahmevoraussetzungen festgelegt sind.

Module
Das gesamte Modul vermittelt Kenntnisse der aktuellen Raumforschung und Raumplanung aus regionaler, nationaler und internationaler Perspektive und besteht aus zwei Elementen. Element 1 beinhaltet eine Auseinandersetzung mit Fragen der Planungsethik und Planungsphilosophie. Außerdem werden Inhalte aus aktuellen Forschungen zu Strukturwandel und Raumentwicklung gelehrt. In Element 2 werden Veranstaltungen angeboten, die sich wahlweise aus den Inhalten der Vorlesung ergeben oder fortgeschrittene arbeits- und forschungsmethodische Kenntnisse und Fähigkeiten sowie Schlüsselkompetenzen vermitteln, die für das Berufsfeld der Stadt- und Raumplanung essenziell sind.
Dieses Modul bietet Studierenden zu Beginn des Studiums Orientierung, eine wissenschaftlich-kritische Auseinandersetzung im Feld der Forschungsaktivitäten der Fakultät und leitet hin auf eine Tätigkeit in der Raum- und Planungsforschung. Studierende, die nicht den Bachelor-Studiengang Raumplanung an der TU Dortmund abgeschlossen haben, erhalten außerdem einen Einblick in Inhalte der aktuellen Forschung zu Strukturwandel und Raumentwicklung.
In Modul 2 Master-Projekt / Master-Entwurf können Studierende zwischen einer Projekt- und einer Entwurfsarbeit wählen, die selbstständig in Kleingruppen von in der Regel 4 – 6 Studierenden erbracht und von Lehrenden der Fakultät betreut wird. Die Themen orientieren sich jeweils an aktuellen Forschungsfeldern der Fakultät. Studierende lernen, komplexe raumbezogene Problemstellungen in kooperativer Weise mit wissenschaftlichen Mitteln innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens zu bearbeiten und dabei Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Im Master-Projekt liegt der Schwerpunkt auf der theoretisch-analytischen oder planerisch-konzeptionellen Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung der Raumforschung und Raumplanung. Im Master-Entwurf liegt der Schwerpunkt auf der räumlich-konzeptionellen Planung auf verschiedenen Maßstabsebenen. Kern des Elements ist eine praktische Entwurfsaufgabe, die aktuelle Themen aufgreift.
Das Modul wird mit einem Umfang von 12 LP in einem Semester abgeschlossen. Die Erarbeitung von Projekt- und Entwurfsarbeiten ermöglicht Studierenden eine stärkere inhaltliche Profilierung. Im Regelfall werden mehrere Gruppen von einer/-m Lehrenden betreut und der Arbeitsfortschritt im Rahmen regelmäßiger gemeinsamer Termine diskutiert.
Den Abschluss der einsemestrigen Arbeit bilden entweder ein schriftlicher Abschlussbericht mit Disputation oder die Erarbeitung eines Entwurfs mit Erläuterungsbericht und Disputation. In Absprache mit den Lehrenden ist auch eine weitere Vertiefung des Themas oder eines Aspekts in der Master-Arbeit möglich.
Das Modul 3 Vertiefungsschwerpunkt bietet den Studierenden die Wahl von Veranstaltungen in acht Schwerpunkten. Vermittelt werden fortgeschrittene Kenntnisse zu zentralen Themenfeldern und Herausforderungen der Stadt- und Raumplanung. Studierende können sich in diesem Modul individuell vertiefen. Sie lernen die intensive Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der Forschung und dessen gemeinsame Aufarbeitung mit Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern oder promovierten Lehrenden der Fakultät.
Gewählt werden insgesamt vier Veranstaltungen die auf ein bis vier Vertiefungsschwerpunkte verteilt werden können. Von den 4 Veranstaltungen werden zwei unbenotet mit 4 LP gewertet und zwei benotet mit 6 LP. Die Veranstaltungen mit ihrem engen Bezug zu aktuellen Themen der Raumforschung und Raumplanung bereiten insbesondere auf das Anfertigen der Master-Arbeit vor.
Folgende Vertiefungsschwerpunkte werden angeboten:
- Planning in the Global South
- Strategische Stadt- und Regionalentwicklung
- Städtebau
- Freiraum- und Umweltplanung
- Raum- und Mobilitätsforschung
- Immobilienmanagement (Kooperationsschwerpunkt)
- Erneuerbare Energien (Kooperationsschwerpunkt)
- Urban Transformation
Genauere Informationen über die Vertiefungsschwerpunkte Sie hier Viertiefungsschwerpunkte
Die Masterarbeit in Modul 4 (20 LP) ist eine wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Raumplanung. Die Arbeit kann einen theoretischen, empirischen oder konzeptionell-gestalterischen Schwerpunkt haben. Die Arbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine komplexe raumplanerische Fragestellung selbstständig nach wissenschaftlichen Standards und Methoden zu bearbeiten.
Die Master-Arbeit wird innerhalb von vier Monaten studienbegleitend erarbeitet und sollte einen Umfang von 175.000 Zeichen nicht überschreiten.
Studienverlauf und Voraussetzungen
Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Voraussetzungen können Sie der Grafik zur Studienstruktur oder der PDF-Datei mit den Informationen zum Studienverlauf und der Leistungspunktberechnung & Akkreditierung entnehmen. Informationen zu den Lehrinhalten, Kompetenzen und Informationen zur Prüfungsform finden Sie im aktuellen Modulhandbuch sowie in der Prüfungsordnung.
Die aktuellen Veranstaltungs-, Projekt- und Seminarthemen und -beschreibungen können im LSF eingesehen werden. Auch ohne Login sind diese unter Veranstaltungen > Vorlesungsverzeichnis > Raumplanung einsehbar.