Die Fakultät Raumplanung ist eine von 16 Fakultäten an der TU Dortmund. Jede Professur hat unterschiedliche Aufgabenfelder, Schwerpunkte in der Forschung und in der thematischen Ausrichtung.
Dr. Egbert Dransfeld (Lehrstuhlvertretung)
Bodenverfassung; Eigentumstheorie; bodenpolitische Konzepte; Planumsetzung durch Bodenmanagement; Grundstückswertermittlung; Planungskartographie
Univ.-Prof. Dr. Karsten Zimmermann
Supra-nationale Dimension der Raumplanung; Vergleich von internationalen Planungssystemen und -kulturen; Europäisierung der räumlichen Planung; Europäische Sektorpolitiken
Univ.-Prof. Dr. Michael Nadler
Controlling von Wohn- und Gewerbeimmobilienentwicklungen im urbanen Lebenszyklus; insb. Projektentwicklung, Standort- und Machbarkeitsstudien, Immobilieninvestitionen und -finanzierungen, betriebliches und öffentliches Immobilienmanagement
Univ.-Prof. Dr. Sophie Schramm
Urbanisierung und gesellschaftliche Transformationen (Stadt-Land Beziehungen, Multilokalität, Globalisierung); Urbane, regionale und globale Ressourcenströme und ihre Rolle für die Entwicklung von Städten; Planungssysteme und Planungspraktiken im internationalen Vergleich
Univ.-Prof. Dr. Dietwald Gruehn
Ökologische Grundlagen nachhaltiger Raumentwicklung; Ziele und Grundsätze der Landschaftsplanung sowie Instrumente und Methoden ihrer Umsetzung
Univ.-Prof. Dr. habil Nguyen Xuan Thinh
Raumbezogene Informationsverarbeitung; Geographische Informationssysteme; Systemanalyse und Systemmodellierung im Kontext räumlicher Planung
Jun.-Prof. Dr. René Westerholt
Räumliche Statistik; Repräsentation von Raum und Ort; nutzergenerierte geographische Information; quantitative Geographie; computational social science
Dr. Meike Levin-Keitel
Räumliche Transformation in Theorie und Praxis, raumbezogene Mobilitätsfragen insbesondere aus raumplanerischer Perspektive, räumliche Planung im digitalen Zeitalter, integrierte räumliche Planung und andere Fachplanungen (Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft), räumliche Planung als Wissenschaft und deren transdisziplinärer Charakter
Univ.-Prof. Dr. Thorsten Wiechmann
Theorien, Methoden und Verfahren der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung, Steuerung und Entwicklung von urbanen Räumen, Umbaustrategien, Planungstheorie, Evaluation von Planung
Univ.-Prof. Dr. Klaus Joachim Grigoleit
Grundlagen des Umwelt-, Planungs- und Baurechts; Organisation, Instrumente, Verfahren und materielle Anforderungen des Raum- und Planungsrechts
Univ.-Prof. Dr. Martin Faulstich
Strukturwandel zur nachhaltigen Industriegesellschaft; Re-Industrialisierung urbaner Räume; Modelle und Szenarien für Kreislaufwirtschaft und Energiewende; räumliche Wirkungen und planerische Steuerungsmöglichkeiten
Univ.-Prof. Dr. Stefan Siedentop
Mit der Leitung des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) in Dortmund hat er im Rahmen eines gemeinsamen Berufungsverfahrens zeitgleich seine Professur an der TU Dortmund.
Univ.-Prof. Dr. Frank Othengrafen
Aufstellung und Implementation von Plänen und Programmen auf kommunaler und stadtregionaler Ebene mit Schwerpunkten auf Methoden, Verfahren und Instrumenten, einschließlich Bauleitplanung. Steuerung von städtischen und stadtregionalen Prozessen
Univ.-Prof. Dr. Susanne Frank
Wandel von Siedlungsstrukturen in urbanen Regionen (Reurbanisierung/Suburbanisierung/Gentrifizierung), Soziologie des Wohnens, Familien in der Stadt, Wandel der Beziehung von Stadt und Natur (v.a. Wasserpolitik und -kultur), Neue Landschaften in alten Industrieregionen, qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Dr.-Ing. Hendrik Jansen (Lehrstuhlvertretung)
Städtebauliche Konzeptionen und Entwürfe; verbindliche Bauleitplanung; Grundzüge der Stadtbaugeschichte; Stadterneuerung; Qualifizierungsstrategien für Standorte, Städte und Regionen
Dr. Ilka Mecklenbrauck (Lehrstuhlvertretung)
Städtebauliche Konzeptionen und Entwürfe; verbindliche Bauleitplanung; Grundzüge der Stadtbaugeschichte; Stadterneuerung; Qualifizierungsstrategien für Standorte, Städte und Regionen
Univ.-Prof. Dr. Christian Holz-Rau
Wechselwirkungen zwischen Verkehrs- und Raumstrukturen; integrierte Verkehrsplanung und Verkehrspolitik; Methoden der Verkehrserfassung und Verkehrssimulation
apl. Prof. Dr. Joachim Scheiner
Verkehrsverhalten, Alltagsmobilität, Aktionsräume; Wohnmobilität, Standortwahl und Verkehr; Siedlungsentwicklung und Verkehr; Sozialer Wandel und Verkehr; Empirische Methoden
Univ.-Prof. Dr. Christiane Hellmanzik (angegliedert bei der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dortmund)
Empirische Analysen in der Stadt- und Arbeitsmarktökonomie inklusive historischer und kultureller Studien; internationale Wirtschaftsbeziehungen, vor allem Handel mit Dienstleistungen, digitaler Handel und internationale Finanzen