Studienorganisation
Für die eigene reibungslose Studienorganisation ist die Nutzung drei wesentlicher Studienportale entscheidend.
LSF - Lehre, Studium, Forschung
Das Hochschulportal "lehre, studium, forschung" (LSF) bietet den Studierenden alle wichtigen Informationen zu Veranstaltungen, Einrichtungen, Anmeldefristen, Räumen und Gebäuden sowie zu Personen.
Eingesehen werden können das Vorlesungsverzeichnis, die Studiengangpläne, tagesaktuelle Veranstaltungen und ausfallende Veranstaltungen. Studierende können durch die Vormerkung einzelner Veranstaltungen individuelle Stundenpläne zur Übersicht erstellen. Außerdem ermöglicht das LSF allen Studierenden die Suche nach Räumen und die Überprüfung der Raumbelegungen.
Die Bachelor Seminarplatzvergabe für die Module 11 und 23, sowie im Wintersemester für das Modul 5, erfolgen ebenfalls über das LSF. Alle hierfür notwendigen Informationen und Links werden rechtzeitig per Mailverteiler an alle Studierenden verschickt.
Die Master Seminarplatzvergabe für die Module 1 und 3 erfolgt aktuell über die Plattform LimeSurvey. Alle hierfür notwendigen Informationen und Links werden rechtzeitig per Mailverteiler an alle Studierenden verschickt.
Allgemeine Bedienungshinweise zur Navigation befinden sich hier.
Campusportal
Das Campusportal beinhaltet für alle Studierenden Funktionen zur Studien- und Prüfungsverwaltung. Hierzu zählen die Bereitstellung der aktuellen Informationen zur Rückmeldung, der Download der Studienbescheinigungen, die Prüfungsanmeldung sowie die Einsicht des Notenspiegels. Der Zeitraum für die Prüfungsanmeldung wird rechtzeitig per Mailverteiler an alle Studierende verschickt.
Im Campusportal können Sie ebenfalls Anträge stellen zur:
- Änderung Ihrer Personendaten
- Beurlaubung
- Erstattung von Beiträgen
- Exmatrikulation
Der Login erfolgt über Ihren UniAccount.
Allgemeine Bedienungshinweise zur Navigation befinden sich hier.
Moodle
Moodle dient hauptsächlich der netzunterstützenden Lehre. Studierende haben hier die Möglichkeit, Lehrräumen zu ihren Veranstlatungen beizutreten. In diesen Räumen stellen die Dozent*innen alle relevanten Informationen (z.B. Skripte, Vorlesungsfolien, Literatur etc.) zur Vorlesung zum Download zur Verfügung. Moodle dient ebenfalls als Arbeitsraum für die Projektgruppen.
