Studienstruktur & Studieninhalte
Die Regelstudienzeit des Masterstudiums Raumplanung beträgt zwei Semester. Um mit dem akademischen Grad "Master of Science" abzuschließen, müssen in den folgenden vier Modulen insgesamt 60 Leistungspunkte (LP) erworben werden:
- Modul 1: Einführung in die Forschung der Raumplanung (8 LP)
- Modul 2: Master-Projekt / Master-Entwurf (12 LP)
- Modul 3: Vertiefungsschwerpunkt (20 LP)
- Modul 4: Masterarbeit (20 LP)
Der Studienverlauf kann individuell gestaltet werden, da für kein Modul formale Teilnahmevoraussetzungen festgelegt sind.
Module
Modul 1 bietet Studierenden zu Beginn des Studiums Orientierung, eine wissenschaftlich-kritische Auseinandersetzung im Feld der Forschungsaktivitäten der Fakultät und erweitert die Kenntnisse fortgeschrittener Arbeits- und Forschungsmethoden in der räumlichen Planung. Das Modul leitet hin auf eine Tätigkeit in der Raum- und Planungsforschung. Studierende, die nicht den Bachelor-Studiengang Raumplanung an der TU Dortmund abgeschlossen haben, erhalten außerdem einen Einblick in Inhalte der aktuellen Forschung zu Strukturwandel und Raumentwicklung.
Im Modul 1 des Masterstudiums werden in zwei Elementen vertiefte Kenntnisse aktueller Forschungen auf dem Gebiet der Raumplanung sowie der allgemeinen Forschungspraxis, Erkenntnistheorie und Methodenforschung gelehrt. Die in Element 1 enthaltene Vorlesung beinhaltet eine Übersicht zu aktuellen Projekten, Themen und Fragestellungen der Forschung zur Raumplanung im In- und Ausland. Dies umfasst eine Auseinandersetzung mit der Forschungslandschaft (Förderinstitutionen, Forschungseinrichtungen, Karrierewege), den Grundlagen der Antragsstellung, guter wissenschaftlicher Praxis sowie der beispielhaften Darstellung aktueller Forschungsprojekte. Zudem werden Kenntnisse der wissenschaftlichen Politikberatung vermittelt.
Element 2 besteht aus Kolloquien mit Seminarcharakter, in denen laufende Master-Arbeiten vorgestellt und diskutiert werden. Darüber hinaus werden thematische und methodologische Fragender raumwissenschaftlichen Forschung behandelt.
In Modul 2 Master-Projekt / Master-Entwurf können Studierende zwischen einer Projekt- und einer Entwurfsarbeit wählen, die selbstständig in Kleingruppen von in der Regel 4 – 6 Studierenden erbracht und von Lehrenden der Fakultät betreut wird. Die Themen orientieren sich jeweils an aktuellen Forschungsfeldern der Fakultät. Studierende lernen, komplexe raumbezogene Problemstellungen in kooperativer Weise mit wissenschaftlichen Mitteln innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens zu bearbeiten und dabei Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Im Master-Projekt liegt der Schwerpunkt auf der theoretisch-analytischen oder planerisch-konzeptionellen Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung der Raumforschung und Raumplanung. Im Master-Entwurf liegt der Schwerpunkt auf der räumlich-konzeptionellen Planung auf verschiedenen Maßstabsebenen. Kern des Elements ist eine praktische Entwurfsaufgabe, die aktuelle Themen aufgreift.
Das Modul wird mit einem Umfang von 12 LP in einem Semester abgeschlossen. Die Erarbeitung von Projekt- und Entwurfsarbeiten ermöglicht Studierenden eine stärkere inhaltliche Profilierung. Im Regelfall werden mehrere Gruppen von einer/-m Lehrenden betreut und der Arbeitsfortschritt im Rahmen regelmäßiger gemeinsamer Termine diskutiert.
Den Abschluss der einsemestrigen Arbeit bilden entweder ein schriftlicher Abschlussbericht mit Disputation oder die Erarbeitung eines Entwurfs mit Erläuterungsbericht und Disputation. In Absprache mit den Lehrenden ist auch eine weitere Vertiefung des Themas oder eines Aspekts in der Master-Arbeit möglich.
Das Modul 3 Vertiefungsschwerpunkt bietet den Studierenden die Wahl von Veranstaltungen in acht möglichen Vertiefungschwerpunkten. Vermittelt werden fortgeschrittene Kenntnisse zu zentralen Themenfeldern und Herausforderungen der Stadt- und Raumplanung. Studierende können sich in diesem Modul individuell vertiefen. Sie lernen die intensive Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der Forschung und dessen gemeinsame Aufarbeitung mit Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern oder promovierten Lehrenden der Fakultät.
Gewählt werden ein Doppelseminar (4 SWS) sowie zwei Seminare (je 2 SWS). Ein Doppelseminar hat einen gemeinsamen inhaltlichen Bezugspunkt und wird in der Regel von zwei Lehrenden aus unterschiedlichen Fachgebieten angeboten. Alle Veranstaltungen mit ihrem engen Bezug zu aktuellen Themen der Raumforschung und Raumplanung bereiten inhaltlich insbesondere auf das Anfertigen der Master-Arbeit vor.
Folgende Vertiefungsschwerpunkte werden angeboten:
- Strategische Stadt- und Regionalentwicklung
- Städtebau
- Freiraum- und Umweltplanung, Klimaanpassung
- Raum- und Mobilitätsforschung
- Boden und Wohnen
- Immobilienmanagement
- Erneuerbare Energien
- Urban Transformation (Englisch)
Den Studierenden ist es freigestellt, ob sie eine der genannten Vertiefungsrichtungen studieren oder ob sie einen Master Raumplanung ohne auf dem Zeugnis genannten Vertiefungsrichtung erlangen wollen.
Genauere Informationen über die Vertiefungsschwerpunkte Sie hier Viertiefungsschwerpunkte
Die Masterarbeit in Modul 4 (20 LP) ist eine wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Raumplanung. Die Arbeit kann einen theoretischen, empirischen oder konzeptionell-gestalterischen Schwerpunkt haben. Die Arbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine komplexe raumplanerische Fragestellung selbstständig nach wissenschaftlichen Standards und Methoden zu bearbeiten.
Die Master-Arbeit wird innerhalb von vier Monaten nach Anmeldung erarbeitet und sollte einen Umfang von 175.000 Zeichen nicht überschreiten. Im Laufe der Bearbeitungszeit der Masterarbeit stellen die Studierenden den Arbeitsstand in einem Forschungskolloquium in Modul 1 vor.
Studienverlauf und Voraussetzungen
Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Voraussetzungen können Sie der Grafik zur Studienstruktur oder der PDF-Datei mit den Informationen zum Studienverlauf und der Leistungspunktberechnung & Akkreditierung entnehmen. Informationen zu den Lehrinhalten, Kompetenzen und Informationen zur Prüfungsform finden Sie im aktuellen Modulhandbuch sowie in der Prüfungsordnung.
Die aktuellen Veranstaltungs-, Projekt- und Seminarthemen und -beschreibungen können im LSF eingesehen werden. Auch ohne Login sind diese unter Veranstaltungen > Vorlesungsverzeichnis > Raumplanung einsehbar.