Zum Inhalt

Bewerbung

Studierende haben jedes Jahr im Winter die Möglichkeit, sich für einen Erasmus-Platz im darauffolgenden Studienjahr zu bewerben. Für das Wintersemester 2026/27 und das Sommersemester 2027 ist eine Bewerbung im Winter 2025 möglich. Die Bewerbungsfrist endet jährlich am 24. Dezember, und die Einreichung erfolgt ausschließlich über das Online-Portal MoveOn. Verspätete Bewerbungen oder Bewerbungen per E-Mail können nicht berücksichtigt werden.

Für die Bewerbung sind persönliche Angaben, ein Lebenslauf sowie ein einseitiges Motivationsschreiben erforderlich. Zusätzlich können weitere Unterlagen wie Sprachnachweise eingereicht werden. Ein zentraler Bestandteil der Bewerbung ist die Angabe von drei Wunschuniversitäten in hierarchischer Reihenfolge. Nur Bewerbungen mit drei Präferenzen werden berücksichtigt, um Chancengleichheit sicherzustellen und möglichst allen Bewerber*innen einen Platz zu ermöglichen.

Die Auswahl der Kandidat*innen erfolgt auf Basis verschiedener Kriterien, darunter Sprachkenntnisse, akademische Schwerpunkte, die mit dem Curriculum der Gastuniversität übereinstimmen, sowie außerfachliches oder außeruniversitäres Engagement. Besondere persönliche oder familiäre Umstände können ebenfalls positiv gewichtet werden.

Als Erasmus Outgoing habt ihr die Möglichkeit, wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln. Gleichzeitig ist es wichtig, aktiv zum Erfolg des Programms beizutragen. Im Bewerbungsformular könnt ihr zwischen zwei Engagement-Optionen wählen: der Teilnahme am Buddy-Programm oder der Mitgestaltung von Informationsveranstaltungen.

Wenn ihr euch für die Mitgestaltung von Informationsveranstaltungen entscheidet, haltet ihr nach eurem Auslandsaufenthalt einen kurzen Vortrag über eure persönlichen Erfahrungen. Diese Präsentation kann beispielsweise im Rahmen von Ver­an­stal­tun­gen für Schüler*innen oder Studierende ab dem fünften Semester stattfinden. Sie sollte einige Fotos enthalten und authentisch gestaltet sein, um anderen Interessierten einen lebendigen Einblick in euren Aufenthalt zu geben.

Darüber hinaus verpflichtet ihr euch als Erasmus Outgoing, nach eurem Aufenthalt einen Erfahrungsbericht für das Referat Internationales zu verfassen. Dieser Bericht dient dazu, eure Erlebnisse und Er­kennt­nis­se mit zukünftigen Teilnehmer*innen zu teilen. Zusätzlich füllt ihr ein Kursbewertungsformular aus, in dem ihr belegte Kurse bewertet und Hinweise zur Anrechenbarkeit gebt. Damit unterstützt ihr kommende Erasmus Outgoings bei ihrer Kurswahl und Anrechnung.

Optional könnt ihr zustimmen, dass eure E-Mail-Adresse an zukünftige Teilnehmer*innen weitergegeben wird, die ins gleiche Gastland reisen möchten. So könnt ihr ihnen mit persönlichen Tipps und Ratschlägen helfen und ihre Vorbereitung erleichtern.

Q&A

Idealerweise erfüllst du folgende Kriterien:

  • Du bist im 5. Semester und möchtest ein ERASMUS-Semester im 7. oder 8. Semester absolvieren.
  • Du bist im 7. Semester und planst, im Master ein ERASMUS-Semester zu machen.
  • Oder du bist Mitarbeiter*in der Fakultät.

Üblicherweise findet die Infoveranstaltung für das nächste akademische Jahr im November statt. Nach der Veranstaltung wird das Bewerbungsportal MoveOn freigeschaltet, und du kannst dich bis zum 23.12. dort für das kommende Wintersemester sowie das darauffolgende Sommersemester bewerben.

Folgende Punkte können Teil deines Motivationsschreibens sein:

  • Sprachkenntnisse (oder dass du planst, einen Uni-Sprachkurs zu belegen)
  • Akademische Schwerpunkte, die im Curriculum der Gastuniversität zu finden sind
  • Außerschulisches oder außerfachliches Engagement
  • Besondere persönliche oder familiäre Umstände

Bitte beachte die Maximalseitenzahl von einer Seite in Schriftgröße 10-12. Das Motivationsschreiben muss zusammen mit dem Lebenslauf im Bewerbungsportal MoveOn hochgeladen werden.

Es wird empfohlen, Dublin, Lissabon, Newcastle, Thessaloniki, Turin, Valencia, Valladolid und Wien nicht zusammen anzugeben. An diesen Universitäten gibt es jeweils nur 1-2 Plätze und bis zu 30 Bewerbungen für einen Platz. Daher raten wir dir, diese Universitäten nicht miteinander zu kombinieren, um deine Chancen auf einen Platz aus der 3er-Auswahl zu erhöhen. 

Solltest du dennoch diese drei auswählen und keinen Platz erhalten, schauen wir nach Absprache gerne nach, ob einer der verbleibenden Plätze für dich in Frage kommt. Um jedoch solche Situationen zu vermeiden, warnen wir ausdrücklich vor dieser Kombination.

Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und dient lediglich zur unverbindlichen Information

Ein Semester Aufenthalt bedeutet immer einen ERASMUS+-Platz. Das heißt, wenn du 2 Semester an der Gastuniversität verbringst, beanspruchst du 2 Plätze. Daher sind einjährige Aufenthalte nur an Gastuniversitäten möglich, die in diesem Jahr eine geringe Nachfrage haben oder dir nach einem Semester während des Aufenthalts selbst ein zweites Semester anbieten.

Oft reicht es bei der Gastuniversität das Abiturzeugnis einzureichen. Einige wenige Universitäten erwarten kostenpflichtige Sprachtest wie TOEFL, Cambridge oder IELTS. Folgende Universitäten erwarten Sprachtests:

  • Aalborg (TOEFL/ Cambridge ESOL Test)
  • Amsterdam (TOEFL, IELTS CAE C)
  • Volos (TOEFL / Cambridge / IELTS)

Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und dient lediglich zur unverbindlichen Information

In der Regel erhältst du im Januar eine Rückmeldung über die Platzvergabe. Bitte stelle keine Nachfragen, wir werden uns unaufgefordert bei dir melden.