Unsere Universität bietet ausreichend Wohnheimplätze für unsere Austauschstudierenden. Nachdem Du Deine Bewerbung abgeschlossen hast, kannst Du Dich für einen Wohnheimplatz registrieren. Das sogenannte „Studierendenwerk Dortmund“ ist für die Bereitstellung und Zuteilung dieser Unterkünfte zuständig.
Es gibt verschiedene Arten von Wohnmöglichkeiten, wie zum Beispiel Wohngemeinschaften (WGs) oder Einzelapartments. Es ist auch möglich, in eine Wohnung mit Kind oder in eine barrierefreie Einheit für Rollstuhlfahrer*innen zu ziehen – dies muss einfach im Voraus kommuniziert werden. Auf der Website des Studierendenwerks kannst Du Dir die verschiedenen Wohnoptionen ansehen; allerdings solltest Du beachten, dass Du nicht auswählen kannst, welches Wohnheim Dir zugeteilt wird. Alle Wohnheime befinden sich entweder in fußläufiger Entfernung zum Campus oder direkt auf diesem.
Die Apartments sind möbliert und beinhalten einige wichtige Gegenstände wie Matratzen, sodass es nicht nötig ist, viel für Dein Auslandssemester mitzubringen oder vor Ort zu kaufen.
Bitte denke daran, dass Einzüge nur an Werktagen während der Öffnungszeiten des jeweiligen Hausmeisterbüros möglich sind. Wenn Du an einem Wochenende oder Feiertag ankommst, musst Du im Voraus eine vorübergehende Unterkunft wie ein Hotel organisieren.
Außerdem solltest Du beachten, dass Geschäfte am Wochenende verkürzte Öffnungszeiten haben können und sonntags generell geschlossen sind – mit wenigen Ausnahmen wie Bäckereien oder Geschäften an Flughäfen und Bahnhöfen. Weitere Informationen findest Du hier.
Um Deine Ankunft in Dortmund so reibungslos und herzlich wie möglich zu gestalten, vermittelt das ERASMUS-Büro jeder*m incoming Studierenden eine*n Buddy. Dein*e zugewiesene*r Buddy wird Dich bei Deiner Ankunft am Bahnhof abholen und Dich zu Deiner Unterkunft begleiten. Außerdem bleibt er*sie sowohl vor als auch nach Deiner Ankunft mit Dir in Kontakt und sorgt dafür, dass Du während der Übergangszeit Unterstützung erhältst.
Der Buddy spielt eine zentrale Rolle dabei, Dir den Einstieg ins Leben in Dortmund zu erleichtern. Zu seinen*ihren Aufgaben gehören:
- Abholung vom Bahnhof und Begleitung zu Deinem Wohnheim,
- Unterstützung beim Übergabeprozess der Unterkunft,
- Übersetzung zwischen Dir und dem Hausmeisterbüro bei Bedarf,
- Kontaktaufnahme im Vorfeld zur Organisation der Abholungsdetails.
Zusätzlich zur individuellen Unterstützung organisiert das International Office eine Willkommenswoche voller Aktivitäten, die darauf abzielen, Dir den Einstieg zu erleichtern, Kontakte zu anderen Studierenden herzustellen und die Stadt Dortmund kennenzulernen. Von geführten Touren bis hin zu sozialen Veranstaltungen bieten diese Gelegenheiten großartige Möglichkeiten, um Dich ins Campusleben einzufinden und während Deines Erasmus-Aufenthalts bleibende Verbindungen aufzubauen.