Planung des Aufenthalts
Um die Vorbereitung und den Ablauf des Aufenthalts der Outgoings im Gastland möglichst reibungslos zu gestalten, werden auf dieser Seite hilfreiche Informationen zum jeweiligen Planungsabschnitt bereitgestellt. Denn um zum Beispiel den richtigen Zeitpunkt, die richtige Länge und den Ort des Aufenthalts zu wählen, bedarf es einiger Überlegungen.
Im Rahmen deines Erasmus-Aufenthalts habt ihr die Möglichkeit, sowohl Auslands-BAföG als auch die Erasmus+-Förderung in Anspruch zu nehmen. Die Höhe der Erasmus+-Förderung richtet sich dabei nach drei verschiedenen Ländergruppen. Detaillierte Informationen hierzu findet ihr auf der Website des Referats Internationales sowie auf den Seiten des BAföG-Amtes. Für eine individuelle Beratung steht euch das Studierendenwerk der TU Dortmund gerne zur Verfügung.
Bitte beachtet, dass die Schweiz nicht am Förderprogramm der Europäischen Union (Erasmus+) teilnimmt. Als Alternative besteht jedoch die Möglichkeit einer Förderung über das Swiss-European Mobility Programme (SEMP).
Weitere Informationen dazu findet ihr hier:
Es wird dringend empfohlen, vor Beginn des Auslandsaufenthalts einen Sprachkurs zu absolvieren. Zudem werden bei der Bewertung von Bewerbungen Studierende bevorzugt, die die Sprache des Gastlandes sprechen.
Das Zentrum für Hochschulbildung (ZHB) bietet ein breites Angebot an Sprachkursen an. Die Anmeldung zu diesen Kursen ist in der Regel etwa zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn eines jeden Semesters möglich. Einige Sprachen werden jedoch nicht vom ZHB angeboten. In solchen Fällen bietet beispielsweise die Volkshochschule Dortmund (VHS) häufig entsprechende Kurse an. Darüber hinaus stellt die Universitätsbibliothek Sprachlernmaterialien zur Verfügung, mit denen ihr euch im Selbststudium vorbereiten könnt.
Mehr Informationen findest du unter:
Kursplattform des Bereichs Fremdsprachen (ZHB)
Falls für Ihre Gastuniversität ein Englischzertifikat der Universität ausreichend ist, stellt das Erasmus-Büro gerne entsprechende Bescheinigungen aus.
Das Learning Agreement ist eine Vereinbarung zwischen den Studierenden, der TU Dortmund und der jeweiligen Gasthochschule und bildet einen zentralen Bestandteil des Erasmus-Programms. In diesem Dokument werden die Kurse festgehalten, die du an der Gastuniversität belegen möchtest. Wenn du planst, diese Kurse für dein Studium anrechnen zu lassen, ist es wichtig, im Vorfeld in die Liste bereits anerkannter Module zu schauen oder Rücksprache mit den jeweiligen Modulbeauftragten deiner Fakultät zu halten. So kann geklärt werden, ob und wie die Kurse der Gastuniversität anerkannt werden können.