Städtebauliches Kolloquium 2022
- Veranstaltungen
- Prüfungen

„Being Public <-> Going Public: Interventions On Campus – Freiräume und Perspektiven von Hochschulen“
„Being Public <-> Going Public“
Methoden, Konzepte und Strategien der Stadtentwicklung im öffentlichen Raum für Region, Stadt, Land und Campus.
Öffentlicher Raum ist und bleibt wesentlicher Bestandteil der europäischen Stadt. Zugleich wird öffentlicher Raum stetig durch sich verändernde Konnotationen von Werten, Gebräuchen und Projektionen in seiner Bedeutung herausgefordert. Die Bedeutung demokratischer Räume für Mitbestimmung, Repräsentation und Inklusion im Kontext von Stadtentwicklung wird über verschiedene Positionen und Zugänge, Player, Prozesse und Möglichkeiten in NRW, in Städten und Gemeinden sowie auf dem Campus der TU Dortmund selbst erörtert. Wie verstehen wir „öffentlich“, was bedeutet öffentlicher Raum und welchen Beitrag soll dieser in Zukunft leisten?
Dabei wollen wir einen Blick auf bestehende und neue Entwicklungschancen werfen. Mit welchem Verständnis wird Stadt, wird Land, wird von öffentlichen Institutionen Raum entwickelt? Welche Strategien gibt es? Was und wer sind treibende Kräfte? Wo liegen die Herausforderungen und wo die Potenziale? Welche Möglichkeiten gibt es, selbst aktiv zu werden, inklusive Freiräume zu schaffen und Nachbarschaften gerecht zu entwickeln?
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
