Hinweis:
Aufgrund der Corona-Krise finden im WiSe 2020/21 alle Termine des Berufsforum online via ZOOM statt. Die Anmeldung erfolgt über den zugehörigen Moodle-Raum.
Gemeinsam mit dem Alumni-Verein (Verein der ehemaligen Studierenden und Lehrenden) führt das Studien- und Projektzentrum / Dekanat fortlaufend die Veranstaltungsreihe "Berufsforum" durch. Zu unterschiedlichen inhaltlichen Arbeitsfeldern werden AbsolventInnen eingeladen, die über ihre beruflichen Tätigkeiten sowie über ihre persönlichen Berufsbiographien berichten und ihren Studienverlauf und den Übergang vom Studium in den Beruf reflektieren.
Diese persönlichen Berichte über individuelle Erfahrungen und Bewertungen vermitteln den Studierenden umfassende und anschauliche Einblicke in den Arbeitsmarkt und die unterschiedlichen Berufsfelder, die die Erkenntnisse aus den AbsolventInnenbefragungen ergänzen.
Das Berufsforum ist als Lehrveranstaltung dem Modul 25 "Praxisphase" des Bachelorstudiums zugeordnet.
Die aktuellen Termine des Berufsforums sind:
Städtebauliches Referendariat
Dienstag, 10.11.2020 | 18:00 - 19:30 Uhr | Online (via ZOOM)
CHRISTOPH PIEL
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
STEFAN KRAPP
Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat | Allgemeine Angelegenheiten der Städtebauförderung und -förderpolitik
JONAS SONNTAG
Gemeinde Nottuln | Fachbereichsleitung Planen & Bauen
DR. ALEXANDRA SINZ
Bauassessorin
Immobilienbewertung
Dienstag, 08.12.2020 | 18:00 - 19:30 Uhr | Online (via ZOOM)
KATHRIN JOORMANN
Stadt Bocholt | Fachbereich Grundstücks- und Bodenwirtschaft | Vorsitzende des Gutachterausschusses für Grundstückswerte
KONSTANTIN LANGENSCHEIDT
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft | Assistant Manager | Deal Advisory, Real Estate
Risikomanagement
Dienstag, 26.01.2021| 18:00 - 19:30 Uhr | Online (via ZOOM)
DR.-ING. SYLVIA PRATZLER-WANCZURA
Feuerwehr Dortmund | Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie | Wissenschaftliche Leitung
CHRISTINA GOLLMANN
TU Dortmund | Institut für Raumplanung
Die Plakate zu den Veranstaltungen aus den vergangenen Jahren stehen zum Download zur Verfügung:
Begleitend zum Berufsforum berichten AbsolventInnen individuell über ihren beruflichen Werdegang, ihre gegenwärtige Position und ihre Aufgabenbereiche sowie ihre Work-Life-Balance. Zusätzlich blicken sie - mit dem gegebenen Abstand - zurück auf ihr Studium an der Fakultät Raumplanung. Den quantitativen Zahlen aus der regelmäßigen AbsolventInnenbefragung werden so auch greifbare individuelle Bilder zugeordnet und die Bandbreite der Berufsfelder unserer Alumni wird anschaulich sichtbar.
Die Veröffentlichung "Berufswege in der Raumplanung" steht zum Download bereit:
Veröffentlichung Berufswege in der Raumplanung Band 1 (Sep. 2011)
Veröffentlichung Berufswege in der Raumplanung Band 2 (Nov. 2014)
Veröffentlichung Berufswege in der Raumplanung Band 3 (Sep. 2020)